
Was bedeutet traumasensibles Coaching?
Traumasensibles Coaching bedeutet, dich in einem sicheren und achtsamen Rahmen zu begleiten.
Hier geht es nicht darum, etwas zu erzwingen – sondern darum, deinem Nervensystem, deinen Gefühlen und deinem Tempo Raum zu geben.
So kannst du Schritt für Schritt mehr Stabilität, Klarheit und innere Sanftheit in deinem Leben erfahren.

Traumasensibel
Traumasensible Begleitung bedeutet, dich mit deinem Anliegen in einem sicheren Rahmen zu unterstützen – einfühlsam, achtsam und auf Augenhöhe.
Während klassisches Coaching oft ziel- oder lösungsorientiert arbeitet, steht im traumasensiblen Coaching etwas anderes im Mittelpunkt:
dein Nervensystem, deine innere Sicherheit und dein Tempo.
Worum es geht
Traumasensibles Coaching hilft dir, wieder mehr Stabilität, Klarheit und Lebensqualität zu finden – besonders dann, wenn
-
dein Nervensystem dauerhaft in Alarmbereitschaft ist
-
alte Prägungen unbewusst deinen Alltag mitbestimmen
-
oder sich Symptome wie Erschöpfung, Überforderung Gedankenspiralen oder Körperreaktionen zeigen
Mein Wissen über Trauma, Traumafolgen und das Nervensystem bildet die Grundlage meiner Arbeit. So kann ich feinfühlig begleiten, Überforderung vermeiden und Sicherheit Schritt für Schritt erfahrbar machen.
Wie ich im traumasensiblen Coaching arbeite
Traumasensible Begleitung ist viel mehr als ein Gespräch.
Ich beziehe verschiedene Ebenen mit ein:
-
Gespräch & Reflexion (Top-down) – über Sprache, Gedanken, Perspektiven
-
Körper & Nervensystem (Bottom-up) – über Atem, Imagination, sanfte Körperübungen oder Klopftechniken
Denn: Ein Nervensystem lässt sich nichts „erzählen“. Es braucht verkörperte Erfahrungen, um Sicherheit nicht nur zu verstehen, sondern auch zu spüren.
Deine Sicherheit steht an erster Stelle
Wir entscheiden immer gemeinsam, ob wir im Coachingrahmen bleiben – also stabilisierend, ressourcenorientiert und nicht aufdeckend arbeiten – oder ob wir uns an einem bestimmten Punkt auch vergangenen Erfahrungen, also der Traumaintegration, zuwenden.
Das geschieht nur, wenn genügend Stabilität, Vertrauen und innere Ressourcen da sind. Die Basis kommt zuerst.
Ein zentrales Element dabei ist das permanente Einbeziehen des Körpers:
Die Frage „Wo spürst du das?“ begleitet uns immer wieder.
Ebenso wichtig ist das Ressourcing – die bewusste Arbeit mit dem, was dir Halt gibt, dich stärkt und nährt.
Was du mitbringen darfst
Traumasensible Begleitung bedeutet: Du musst nichts leisten.
Du darfst einfach ankommen – bei dir.
In deinem Tempo.
Disclaimer - traumasensibles Coaching
Traumasensibles Coaching ist eine unterstützende und ressourcenorientierte Begleitung, die speziell achtsam und sensibel mit den Auswirkungen von belastenden oder traumatischen Erfahrungen umgeht. Es fokussiert sich auf deine persönliche Entwicklung, die Stärkung deiner Fähigkeiten und die Orientierung in herausfordernden Lebenssituationen – immer mit Blick auf dein Wohlbefinden und deine Selbstwirksamkeit. Traumasensibles Coaching ist keine heilkundliche Behandlung oder Psychotherapie, sondern eine beratende und motivierende Zusammenarbeit, die dir hilft, gestärkt und klarer deinen Weg zu gehen.